Im Jahr 2017 wurde durch das Geldwäschegesetz das Transparenzregister eingerichtet. Über dieses Register sollen die wirtschaftlich Berechtigten Personen bestimmter Gesellschaftsformen nachvollziehbar sein und müssen in dem Register veröffentlicht werden. In diesem Artikel erfahren Sie, ob Sie etwas tun müssen!
Zu den betroffenen Gesellschaftsformen zählen insbesondere alle juristischen Personen, wie z.B. GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG oder Vereine, und bestimme eingetragene Personengesellschaften, wie z.B. KG oder OHG.
Einzelunternehmer, eingetragene Kaufleute und GbRs sind von der Mitteilungspflicht bisher ausgenommen.
Wirtschaftlich Berechtigte sind die hinter jedem Unternehmen stehenden natürlichen Personen, die maßgeblichen Einfluss auf das Unternehmen ausüben. Das sind in der Regel Gesellschafter, die allein oder mit anderen zusammen mehr als 25 Prozent der Kapitalanteile halten oder mehr als 25 Prozent der Stimmrechte kontrollieren.
Seit dem 01.08.2021 müssen alle betroffenen Unternehmen ihre wirtschaftlich Berechtigten Personen ermitteln und aktiv dem Transparenzregister melden.
Folgende Angaben sind mitteilungspflichtig:
Vor- und Nachname
Geburtsdatum
Wohnort
Wohnsitzland
alle Staatsangehörigkeiten
Typ des wirtschaftlich Berechtigten
Art und der Umfang des wirtschaftlichen Interesses
Für die Veröffentlichung gelten folgende Fristen:
Bis zum 31.03.2022 für Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaft auf Aktien
Bis zum 30.06.2022 für GmbH, Partnerschaftsgesellschaften, Genossenschaften, Europäische Gesellschaften
Bis zum 31.12.2022 für alle anderen Gesellschaften, wir empfehlen aber die sofortige Meldung
Verstöße gegen die Meldepflicht werden mit Bußgeldern sanktioniert.
Die Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten erfolgt ausschließlich elektronisch über die Website www.transparenzregister.de.
Für die Führung des Transparenzregisters wird eine jährliche Grundgebühr nach der Transparenzregistergebührenverordnung erhoben. Die Gebühr beträgt zwischen 2,50 Euro und 20,80 Euro pro Jahr.
Wenn Sie Unterstützung bei der Meldung zum Transparenzregister benötigen, oder wenn wir die Meldung für Sie übernehmen sollen, dann melden Sie sich gerne bei Victor Hörnig – v.hoernig@srbkiel.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.